Unendliche Möglichkeiten durch Farbdesign bei Sportböden
Wenn es um die Errichtung einer Sportanlage ging, handelte es sich noch vor zehn bis zwanzig Jahren um einen Fußballplatz, der häufig von einer Laufbahn (in rot) umfasst wurde. Doch die Zeiten haben sich geändert. Die Ansprüche der Sportler sind gestiegen, neue Sportarten haben an Bedeutung gewonnen, Nachhaltigkeit und Design sind zu einem wichtigen Faktor geworden.
Diesen Ansprüchen müssen die Hersteller von Sportböden heute Rechnung tragen. In Köln zeigen gleich zwei Projekte, die in der jüngeren Vergangenheit fertiggestellt wurden, wie eine moderne Anlage für den Breitensport aussehen kann. In Köln-Ostheim, einem Stadtteil mit hoher Bevölkerungsdichte und vielen Hochhäusern, ist in den letzten Jahren eine Mehrzweckanlage entstanden, die sich nicht nur durch die Vielzahl an Sportmöglichkeiten auszeichnet, sondern auch durch ihr Farbdesign ein echter Hingucker ist. Eine blaue Laufbahn kann man heute schon fast als normal verbuchen, doch der verbaute Rekortan M-Belag ist ein echter Highspeed-Belag.
In den Kurven zwischen Laufbahn und Fußballfeld befinden sich eine Hochsprung- und eine Weitsprunganlage, sowie ein Bereich für Kugelstoßen. Auch eine Gymnastikfläche wurde integriert. Hier sind die Rekortan M-Beläge in den Farben beige, braun und orange verlegt.
Neben der Laufbahn liegt das Multifunktions-spielfeld, basierend auf dem PolyPlay S. Hier haben die Planer bewusst mit den Farben gespielt, um die Spielfelder für die verschiedenen Sportarten sauber abzugrenzen. Die Grundfarbe ist beige, die vier Handballtorräume für zwei parallele Handballfelder sind in Himmelblau ausgeführt. Die rechteckigen Zonen unter den vier Körben für jeweils zwei Basketballfelder leuchten markant in einem kräftigen Orange. Die Spielflächen für Volleyball sind Braun unterlegt.
Nicht ganz so farbenfroh, aber mit noch mehr Angeboten präsentiert sich die Anlage am Stadtgymnasium in Köln-Porz. Auch hier hat Polytan neben einem Fußballplatz eine Sprintstrecke mit bis zu sieben Bahnen installiert. Dazu kommen ein Minispielfeld mit einer digitalen Torschusswand, ein Mehrzweckfeld für Basketball und Badminton und ein Beach-Volleyball-Feld. Ein Highlight auf der Anlage ist der Kletterbereich.
In Porz hat die Polytan gezeigt, dass sie für jede Sportart den richtigen Boden im Programm hat. Neben den zahlreichen Kunstrasen wie dem CO₂-neutralen LigaTurf Cross GT zero bietet das Unternehmen auch unterschiedliche Laufbahn- und Fallschutzbeläge sowie Allroundbeläge für unterschiedliche Nutzung an. Alle Böden sind eigene Entwicklungen. Neben den optimalen Eigenschaften für den Sportler spielt das Thema Nachhaltigkeit schon bei der Entwicklung eines neuen Belages eine entscheidende Rolle. So kommen in vielen Belägen inzwischen biobasierte Rohstoffe und Recycling-Materialien zum Einsatz. Bereits in der Mitte des letzten Jahrzehnts rief Polytan die Nachhaltigkeits-Kampagne Green Technology ins Leben und nimmt im Bereich der Sportböden eine führende Rolle ein. Das schlägt sich auch im ESG-Ranking des Unternehmens nieder, bei dem die Polytan-Mutter Sport Group im Bereich der Sportböden einen Spitzenplatz belegt.
Die Welt der Polytan ist nicht nur bunt und vielfältig, sondern auch nachhaltig. Damit trägt das Unternehmen den gestiegenen Herausforderungen an moderne Sportanlagen Rechnung und ist für Planer und Bauherren der ideale Partner, auch für ungewöhnliche Lösungen.