Sport und Natur im Sportpark Rems in Schorndorf

Der Sportpark Rems ist ein großzügig angelegter Freizeit- und Erholungsraum entlang des Flusses Rems in Baden-Württemberg, der im Rahmen der Remstal Gartenschau 2019 realisiert wurde. Der Sportpark bietet Sportbegeisterten und Familien vielfältige Möglichkeiten für Bewegung und Freizeitaktivitäten in der Natur. Zu den Angeboten zählen neben dem sozialen Miteinander vorallem Sportplätze, Spielplätze, Fahrradwege und Laufstrecken, die sich harmonisch in die naturnahe Umgebung einfügen.

Ein zentrales Merkmal des Sportparks ist die enge Verzahnung von Sport und Natur. Besucher können auf gut ausgebauten Wegen entlang der Rems joggen, Rad fahren oder spazieren. Gleichzeitig gibt es Spiel- und Bewegungsflächen sowie Trendsportangebote, die speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert wurden. 

Sportliche Angebote

Der Sportpark Rems bietet eine breite Palette an sportlichen Aktivitäten, die sowohl für Freizeitsportler als auch für ambitionierte Athleten geeignet sind. Um das Gesamtgelände erstreckt sich ein teilweise beleuchteter Erlebnispfad mit Aktionsflächen für Jung und Alt, der eine ganzjährige Nutzung ermöglicht. Der oft monotone Charakter großer Sportflächen wird im Sportpark Rems durch das Wechselspiel kleinräumiger Spiel- und Aktionsflächen mit Großspielfeldern und durch Modellierung des Gesamtgeländes aufgelöst. Der Stadionbereich wurde aufgewertet. Er umfasst die Wettkampfbahn, ein Trainingsspielfeld aus Kunstrasen und ein neues Funktionsgebäude mit Sanitärbereichen und Lagerräumen. Die großzügigen Rasenflächen in diesem Bereich bieten sich als ergänzende Spiel- und Liegewiesen für den Schul- und Vereinssport an. Bei Bedarf sind sie auch eine wertvolle Ausweich- und Trainingsfläche für die Leichtathletik oder andere Spiel-, Sport- und Bewegungsformen.

Vereinssport und Trendsport

Die weiteren Sport- und Freizeitanlagen umfassen zwei Geländeabschnitte, deren Schwerpunkte der organisierte Sport und der Trendsport bilden. Der Vereinsbereich umfasst vor allem die bestehenden Tennisplätze und die Fußballspielfelder rund um das Funktionsgebäude.
Der Trendsportbereich umfasst eine multifunktionale Sandspielfläche, den Skaterbereich und ein DFB-Minispielfeld, eine variable überdachte Asphaltfläche, eine Funbox und einen Bikepark. Jede einzelne Fläche wurde modelliert, so dass kleinere Räume mit integrierten Treffpunkten und Sitzmöglichkeiten entstanden – ohne trennende Grenzen. Dieser Bereich wurde aufgrund der Lärmentwicklung am Rand des Geländes positioniert.
Die Sandfläche ermöglicht auf drei Spielfeldern Beachvolleyball, -handball und -fußball. Der Skaterbereich umfasst Angebote für Inliner, Skateboard, BMX und auf der Asphaltfläche andere sportliche Nutzungen wie Streetball und -soccer. 

Sozialer Treffpunkt und kulturelle Veranstaltungen

Der Sportpark Rems ist nicht nur ein Ort für sportliche Aktivitäten, sondern auch ein wichtiger sozialer Treffpunkt. In regelmäßigen Abständen finden hier Sportfeste, Laufwettbewerbe oder Kulturprogramme statt. Der Park bietet durch seine großzügigen Wiesenflächen und die gut ausgestatteten Sportanlagen eine ideale Kulisse für Outdoor-Events und gemeinschaftliche Aktivitäten.
Das neue Sportvereinszentrum stellt den zentralen Treff- und Kommunikationspunkt des Gesamtgeländes dar. Neben den üblichen sanitären Einrichtungen, Vereinsräumen und einer Gastronomie gibt es hier Fitness- und Wellnessbereiche sowie einen Biergarten.
Für die Kinder gibt es Spielplätze, für die Erwachsenen eine Gymnastikwiese, einen Bouleplatz und für alle einen Grillplatz.

Nachhaltigkeit und Umweltschutz

Bei der Gestaltung des Sportparks Rems wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gelegt. So wurden nicht nur umweltschonende Baumaterialien verwendet, sondern auch Maßnahmen zur Renaturierung der Rems und ihrer Uferzonen ergriffen. Die natürlichen Lebensräume entlang des Flusses wurden bewusst erhalten und wiederhergestellt, sodass der Park gleichzeitig als Erholungs- und Naturschutzgebiet fungiert. Besucher können die Natur hautnah erleben, während sie sich sportlich betätigen, ohne die Umwelt zu belasten.
Zudem wurden die Bewegungsparcours und Fitnessgeräte aus robusten, wetterfesten Materialien hergestellt, die eine lange Lebensdauer garantieren und gleichzeitig ressourcenschonend sind. Auch die Energieversorgung des Parks erfolgt über nachhaltige Quellen, was den ökologischen Fußabdruck weiter reduziert.

Zugänglichkeit und Infrastruktur

Der Sportpark Rems wurde so konzipiert, dass er für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich ist. Barrierefreiheit war ein wichtiger Aspekt bei der Planung der Wege und Anlagen, damit Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Sport- und Erholungsangebote ebenfalls nutzen können. Breite Wege und gut befestigte Pfade ermöglichen es auch Rollstuhlfahrern, sich frei im Park zu bewegen.
Ein weiterer Pluspunkt des Parks ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Verfügbarkeit von Parkplätzen in der Nähe der Haupteingänge. 

Fazit

Der Sportpark Rems ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie Sport, Natur und Gemeinschaft harmonisch miteinander verbunden werden können. Mit seinen zahlreichen Sportanlagen, der naturnahen Gestaltung und den nachhaltigen Konzepten bietet der Park sowohl für Freizeitsportler als auch für Familien und Naturfreunde einen idealen Ort, um sich zu erholen und sportlich zu betätigen.
Durch die enge Verzahnung von Sport und Umweltschutz trägt der Park als zentraler Anlaufpunkt für alle Altersgruppen zur Steigerung der Lebensqualität in der Region bei.

Zurück